Deine Zukunft als Metallprofi

Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (w/m/d)

Vorbildung

Mittlerer Schulabschluss, sehr guter Hauptschulabschluss, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Studierende, die sich neu orientieren möchten

Lernorte

3,5 Jahre Ausbildung in Berufsschule und Verkehrsbetrieb

Ausbildungs-Vergütung

Zwischen 830 und 1.100 Euro, je nach Ausbildungsjahr und Tarifvertrag

Ausbildung als Konstruktionsmechaniker*in

Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen? Dann ist eine Ausbildung als Konstruktionsmechaniker*in bei einem Verkehrsunternehmen genau das Richtige für dich! Werde zum unverzichtbaren Metallprofi, der mit technischem Verständnis und Präzision große Metallkonstruktionen für Busse, Bahnen und Infrastruktur fertigt. Von der Planung über die Fertigung bis zur Montage – als Konstruktionsmechaniker*in gestaltest du die Mobilität von morgen aktiv mit. Erfahre jetzt mehr zu den Voraussetzungen und der Ausbildungsdauer, den spannenden Aufgaben und wie deine Vergütung in diesem zukunftssicheren Ausbildungsberuf aussieht!

Voraussetzungen für die Ausbildung als Konstruktionsmechaniker*in

Für die Ausbildung als Konstruktionsmechaniker*in solltest du einen mittleren Schulabschluss, einen sehr guten Hauptschulabschluss oder die Hochschulreife mitbringen. Auch Studierende, die sich neu orientieren möchten, sind herzlich willkommen. Neben deinem Schulabschluss sind technisches Verständnis und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen wichtig. Du solltest sorgfältig und präzise arbeiten können, da es in diesem Beruf auf Genauigkeit ankommt. Handwerkliches Geschick und die Freude am Umgang mit verschiedenen Werkstoffen und Werkzeugen sind ebenso wichtig wie Teamfähigkeit, denn oft arbeitest du an größeren Projekten gemeinsam mit Kolleg*innen. Wenn du zudem körperlich belastbar bist und gerne mit moderner Technik umgehst, bist du bestens auf eine Karriere als Konstruktionsmechaniker*in vorbereitet.

Ausbildung als Konstruktionsmechaniker*in: Lerninhalte & Aufgaben

In deiner Ausbildung als Konstruktionsmechaniker*in erwarten dich vielfältige und spannende Aufgaben, die dich zu einem echten Profi in der Metallbau-Konstruktionstechnik machen. Du lernst das gesamte Spektrum von der Materialauswahl bis zur fertigen Konstruktion kennen:

  • Beurteilung von Werkstoffeigenschaften und Auswahl von Werkstoffen
  • Nutzung von Assistenz-, Simulations- und Diagnosesystemen, um Konstruktionen digital zu entwerfen, zu testen und Fehler frühzeitig zu erkennen
  • Auswertung von steuerungstechnischen Unterlagen und Anwendung von Steuerungstechnik
  • Inspektion, Pflege und Wartung von Betriebsmitteln
  • Trennung und Umformung von Blechen, Rohren oder Profilen – ob von Hand oder maschinell
  • Grundlagen der Bearbeitung von Metallen (Bohren, Sägen, Biegen, Drehen, Fräsen, Schweißen)
  • Montage und Demontage von Bauteilen und Baugruppen nach technischen Unterlagen
  • Fertigung von Werkstücken und Bauteilen nach technischen Unterlagen
  • Kontrolle vorgefertigter Bauteile und Baugruppen für die schweißtechnische Weiterverarbeitung
  • Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen

Konstruktionsmechaniker*in: 

Ausbildungsvergütung & Gehalt

Während deiner dreieinhalbjährigen dualen Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker*in kannst du mit einer Ausbildungsvergütung zwischen 830 und 1.100 Euro brutto pro Monat rechnen. Die genaue Höhe deiner Vergütung hängt dabei von deinem Ausbildungsjahr und dem jeweils gültigen Tarifvertrag des Verkehrsunternehmens ab. Nach erfolgreichem Abschluss erwartet dich ein Einstiegsgehalt zwischen 2.700 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und möglichen Weiterbildungen steigen deine Verdienstmöglichkeiten kontinuierlich. Bilde dich zum/zur Meister*in oder Techniker*in weiter oder spezialisiere dich auf eine bestimmte Fachrichtung, die dich besonders interessiert.

Job, in dem du deine Faszination für Maschinen ausleben kannst


Sehr gute Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten


Zukunft der Mobilität aktiv mitgestalten


Dein Beitrag zur Versorgungssicherheit


So geht es nach deiner Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker*in weiter

Deine Ausbildung als Konstruktionsmechaniker*in ist das Fundament für eine erfolgreiche Karriere in der Mobilitätsbranche. Als gefragte Fachkraft warten nach deinem Abschluss zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen auf dich. Du kannst deine Expertise in verschiedenen Fachrichtungen vertiefen und dich auf spannende Weise weiterentwickeln:

  • Weiterbildung zum/zur Spezialist*in für CNC-Technik, Blechbearbeitung, Schweißverfahren
  • Zusatzqualifikation als Geprüfte*r Industriemeister*in, etwa mit Schwerpunkt Metall

Jetzt Konstruktionsmechaniker*in werden

Du teilst die Faszination für Metall und Technik und möchtest aktiv an großen Konstruktionen mitwirken? Wenn du präzises Arbeiten liebst und deinen Beitrag zur Mobilität von morgen leisten willst, dann ist die Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker*in deine Chance! Warte nicht länger: Entdecke jetzt unsere aktuellen Stellenangebote und bewirb dich bei dem Verkehrsunternehmen, das am besten zu dir passt. Dein Weg zu einer spannenden und sicheren Karriere beginnt hier!

Alle Karrierelevel
i
Alle Einsatzbereiche
Suchen
7 Stellenanzeigen gefunden