Frau in Winterjacke und Schal betrachtet einen vorbeifahrenden Zug

Wir bewegen Menschen & Technik

Seitdem wir denken können, sind Menschen in Bewegung. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, dann mit dem ersten Auto, in Bussen, Straßenbahnen und der Eisenbahn. Schon als Kind träumte manch einer vom „Abenteuer Lokführer“ und von der Welt der Eisenbahn mit allem, was dazugehört.

Träume von einst können wahr werden. Denn seitdem die erste öffentliche Eisenbahn in England im Jahre 1825 neben Gütern zum ersten Mal auch Personen beförderte, gibt es bis heute die Faszination Mobilität auf der Schiene und auf der Straße.

Zwischen damals und heute ist viel geschehen: Menschen haben mit neuen Ideen Fortschritt durch Technik möglich gemacht. Sie haben Bewegung und Bequemlichkeit, auch Zeit und Raum neu definiert, von Menschen für Menschen. Und so die Weichen für die Mobilität der Zukunft gestellt. Die Eisenbahnbranche, aber auch der öffentliche Nah- und Fernverkehr hat durch die Jahrhunderte unentwegt Fahrt aufgenommen und entwickelt sich rasant weiter.

Was uns ausmacht, wofür wir stehen

Die Branche der Verkehrsunternehmen verbindet Bewegung mit Geschwindigkeit und modernste Technik mit Machbarkeit. Ganz gewiss verknüpfen wir den Gedanken der Daseinsvorsorge mit Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung, denn wir befördern auf der Schiene und auf der Straße viele Menschen, sicher und nachhaltig.

Menschen gelangen durch uns an ihr Ziel. Und fragt man vor Ort nach, was so faszinierend an einem Beruf im Fahrbetrieb ist, dann lautet die Antwort oft: „Es macht Spaß, einen Beruf zu haben, in dem man die Verantwortung für Menschen übernimmt und sie von A nach B bringt“.

„Wir sind eine große Familie!“ Unsere Branche lebt Vielfalt, denn in unserer Branche finden sich alle Altersgruppen, junge Berufseinsteiger*innen, Berufserfahrene, Quereinsteiger*innen und Spezialist*innen, die ihr Handwerk von der Pike auf bei den Verkehrsunternehmen gelernt und dort Karriere gemacht haben. Wir sind divers, denn Frauen und Männer, auch Menschen unterschiedlichster Herkunft finden in unserer Branche eine berufliche Zukunft. Wir bieten Sicherheit in bewegten Zeiten. Weil unsere Branche für Kontinuität und Verlässlichkeit als Arbeitgeber steht.

Blick auf ein Bahnhofgleis mit zwei Zügen und Fahrgästen mit Koffern

Warum lohnt sich ein Berufseinstieg bei den Verkehrsunternehmen?

Als Branche wachsen wir weiter. Allein in den nächsten 10 Jahren suchen wir 74.000 neue Mitarbeiter*innen. Über 600 Mitgliedsunternehmen des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sind offen für Bewerber*innen – von Azubis, Student*innen/Absolvent*innen, Expert*innen oder qualifizierten Führungskräften, auch als Quereinsteiger*innen aus einer anderen Branche kommend.

Eine aktuelle VDV-Umfrage vom Dezember 2020 macht deutlich, dass der Personalbedarf bei 57 Prozent der befragten Unternehmen – trotz der Coronakrise - im Jahr 2020 zugenommen oder unverändert hoch (40 Prozent) geblieben ist. Der Bedarf in den nächsten Jahren ist eindeutig, besonders im Fahrdienst (55 Prozent) sowie bei den Ingenieur*innen und IT-Spezialist*innen (je 26 Prozent), Auszubildenden und dual Studierende (21 Prozent), kaufmännischem Personal 16 Prozent. Das ist chancenreich für alle Bewerber*innen mit Freude an Bewegung, Gemeinschaft und Wachstum für eine Mobilität der Zukunft.

Wir bewegen Mobilität der Zukunft für viele Berufsgruppen, mit Sicherheit

Innovation und Wachstum gehören für uns einfach zusammen. Deshalb bieten wir z.B. ambitionierten Ingenieuren*innen oder IT-Spezialisten*innen, aber auch anderen Berufsgruppen attraktive Berufs- und Wachstumschancen für einen Berufseinstieg- oder Umstieg. Unsere Branche sorgt für neue Strecken, Services, neue (digitale) Angebote und kundenfreundliche Verbindungen. Es entstehen Jahr für Jahr neue Berufsbilder und Berufschancen, sowohl im öffentlichen Nah- und Fernverkehr oder im Schienengüterverkehr. Über Allem steht ein sicherer Arbeitsplatz!

Schreibtisch mit Computerbildschirm und einer schreibenden Hand in ein Notizbuch

Bewerber*innen haben mehr Einstiegschancen denn je: VDV-Präsident Ingo Wortmann

„Die Verkehrsunternehmen sind gerade in der Krise attraktive Arbeitgeber, denn wir bieten zahlreiche Jobs die nicht nur sicher, sondern auch zukunftsfähig sind. Zudem gab es bei uns auch im letzten Jahr so gut wie keine Stellenkürzungen oder pandemiebedingte Kurzarbeit, denn wir sind das gesamte Jahr über nahezu unser normales Leistungsangebot gefahren. Insofern bleibt der Personalbedarf der Branchen in und nach der Corona-Zeit ungebrochen hoch. Wir suchen in allen Bereichen!“

Jobs, spannende Berufsbilder und zahlreiche Einstiegschancen gibt es hier in unserem Stellenmarkt.

Bewirb dich bei den Verkehrsunternehmen, wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Das könnte dich auch interessieren:

Bewusstsein für Menschen mit Seheinschränkung im ÖPNV
Bewusstsein für Menschen mit Seheinschränkung im ÖPNV

Menschen mit eingeschränktem oder ohne Sehvermögen stehen in Bahnen und Bussen oft vor großen Herausforderungen – etwa beim Ein- und Aussteigen, bei der Orientierung im Fahrzeug oder an Bahnhöfen und Haltestellen. Teilweise reagieren andere Menschen in solchen Situationen mit wenig Verständnis, wenn ein Vorgang etwas länger dauert oder Unterstützung benötigt wird. In einem Seminar des Verkehrsbetriebes „regiobus Potsdam Mittelmark“ schlüpften Mitarbeitende selbst in die Rolle einer Person mit Seheinschränkung und erlebten hautnah mit, wie stressintensiv Situationen in den „Öffis“ sein können.

Aufstiegschancen in der Verkehrsbranche: Mit dem Projekt „UpTrain“ als Expert*in richtig durchstarten!
Aufstiegschancen in der Verkehrsbranche: Mit dem Projekt „UpTrain“ als Expert*in richtig durchstarten!

Jetzt den Wandel mitgestalten und einsteigen in die chancenreiche, umweltbewusste Wachstumsbranche der Mobilität! Mit dem InnoVET-Projekt „UpTrain“ setzt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mit der VDV-Akademie neue Maßstäbe in der beruflichen Bildung. Die beiden Fortbildungen sind zum Nutzen aller Verkehrsunternehmen und deren Mitarbeitenden – und selbstverständlich auch allen Fahrgästen.

Wasserstoffmobilität im ÖPNV Wuppertal und NRW
Wasserstoffmobilität im ÖPNV Wuppertal und NRW

Das Wuppertaler Wasserstoff-Modell macht in NRW Schule und vielleicht sogar darüber hinaus. Mit dem bisher einzigartigen Konzept, aus der Abfallentsorgung Energie zu gewinnen, werden die herkömmlichen städtischen Dieselbusse sukzessive durch Wasserstoffbusse ersetzt.