Aufstiegschancen in der Verkehrsbranche: Mit dem Projekt „UpTrain“ als Expert*in richtig durchstarten!

20.01.2023

Jetzt den Wandel mitgestalten und einsteigen in die chancenreiche, umweltbewusste Wachstumsbranche der Mobilität! Sowohl für Berufseinsteiger*innen, Expert*innen als auch Quereinsteiger*innen bieten sich vielseitige Möglichkeiten, die Zukunftsbranche des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs mitzugestalten. Denn selten war die Entwicklung im Verkehrssektor so dynamisch wie jetzt.


Für die zukünftigen Herausforderungen Digitalisierung, Automatisierung sowie Klima- und Umweltschutz setzt die Verkehrsbranche alles daran, die Mitarbeitenden auf diese Zukunftsthemen bestens vorzubereiten, Erfahrungswissen zu teilen und neues Wissen zu vermitteln. Zentral ist dabei für die Verkehrsunternehmen die berufliche Bildung.


Mit dem InnoVET-Projekt „UpTrain“ setzt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mit der VDV-Akademie neue Maßstäbe in der beruflichen Bildung. Die beiden Fortbildungen sind zum Nutzen aller Verkehrsunternehmen und deren Mitarbeitenden – und selbstverständlich auch allen Fahrgästen.

Verkehrsspezifische Fortbildung “UpTrain” sorgt für weitere berufliche Perspektiven

Die berufsbegleitenden Fortbildungen „Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Elektronik Mobilität“ (DQR-Niveau 5) und „Master Professional in Technologischen Innovationsstrategien Mobilität“ (DQR-Niveau 7) sind durch eine Kooperation zwischen Verkehrsunternehmen, Industrieunternehmen und Hochschulen einerseits anschaulich- verkehrsspezifisch und andererseits in der Anwendung flexibel. Bei den gesamtheitlichen Qualifizierungen werden technisches Praxiswissen und kooperative Kompetenzen unmittelbar miteinander verknüpft. Bei der Wissensvermittlung stehen Praxisnähe und digitale Lernkonzepte im Fokus.

Informier‘ dich zu den innovativen Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir die Chance auf eine zukunftsorientierte Fachkarriere innerhalb der Verkehrsbranche bieten – sowohl als Neueinsteiger*in als auch als langjähriger/langjährigem Mitarbeitenden.

Moderne Impulse für die Mobilitätsbranche – Weichen stellen für deine Karriere

„Die Mobilität der Zukunft mitgestalten“ ist das Motto des Förderprojekts „UpTrain“, das im Rahmen des InnoVET-Programms vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) noch bis Ende 2024 gefördert wird. Mit dem darin erprobten innovativen Weiterbildungsansatz setzt die VDV-Akademie gemeinsam mit ihren acht Verbundpartnern von Verkehrsunternehmen und Hochschulen sowie zahlreichen Kooperationspartnern aus der Verkehrsbranche, Industrieunternehmen, Gewerkschaften, IHK, DIHK und Politik neue Impulse in der Branchenbildung und stellt die Weichen für deine Karriere. Die Vorteile für dich: Durch die Lern(ort)kooperationen zwischen den unterschiedlichen Partnern kannst du dich auf die Verzahnung von Praxis, Forschung, Innovation sowie wissenschaftlichen Ansätzen verlassen. Darüber hinaus erwarten dich mit der individuellen Bildungsberatung weitere Angebote, die besten Karrieremöglichkeiten für dich und deine berufliche Zukunft in der Verkehrsbranche zu ermitteln und gemeinsam mit deinem Arbeitgeber anzugehen.

Britta Robels

Interview mit Projektleiterin Britta Robels, VDV-Akademie

Welche berufliche Chance ist mit dieser Qualifikation für Mitarbeitende verbunden? Was ist so besonders daran?

Die Fortbildungen sind so konzipiert, dass sie Kompetenzen und Inhalte abbilden, die in den nächsten Jahren auf unsere Branche zukommen. So können wir garantieren, dass ausgebildetes Personal zur Stelle ist, wenn Herausforderungen wie Digitalisierung, alternative Antriebe und Datenmanagement unser Alltag sind. Einen weiteren großen Mehrwert sehe ich in der Vernetzung der Teilnehmenden – untereinander, aber auch zu Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft. So brechen wir das Silodenken auf und fördern vernetzte Perspektiven.

Wie ist die Resonanz bei den Arbeitgebern unserer Branche und den Teilnehmenden, vor allem in Bezug auf den Wissenstransfer?

Die Teilnehmenden bewerten insbesondere die Gruppendynamik sowie die Unterstützung und den Austausch als positiv. Auch die wechselnden Praxisorte der Lehre sowie die Dozierenden und die Begleitung der individuellen Bildungsberatung werden in den Evaluationen positiv hervorgehoben.

Arbeitgeber und entsendende Unternehmen befürworten, dass es branchenspezifische Fortbildungen gibt und wollen proaktiv bei der Gestaltung der Mitarbeitenden-Entwicklung mitwirken. Auch die Interdisziplinarität – zwischen Fachbereichen, aber auch zwischen akademischer und beruflicher Bildung – wird häufig als Benefit zurückgespiegelt.

Jetzt einsteigen: die neuen Fortbildungen

Die Fortbildung „Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Elektronik Mobilität (IHK)“ auf DQR-Niveau 5 legt den technischen Schwerpunkt auf Kraftomnibusse, Schienenfahrzeuge und Leit- und Sicherungstechnik. Die Qualifizierung ist genau richtig für dich, wenn du dich in deinen mechatronisch-elektronischen Fachbereichen weiterqualifizieren willst und du Zukunftsthemen im öffentlichen Verkehr vorantreiben möchtest.

Bei der Fortbildung zum „Master Professional in Technologischen Innovationsstrategien Mobilität (IHK)“ auf DQR-Niveau 7 stehen technische Innovationen und Handlungskompetenzen auf strategischer Unternehmensebene – insbesondere die Digitalisierung – im Fokus. Mit der Fortbildung kannst du dich zum/zur Strategen/Strategin, Führungskraft oder Bereichsleitenden weiterentwickeln.

Du hast Interesse? Mehr zu „UpTrain“ und den Fortbildungen findest du unter https://up-train.de/.

Neben den zwei neuen Fortbildungsabschlüssen hat die Verkehrsbranche zahlreiche spannende Karriereoptionen und Weiterbildungsmöglichkeiten für dich im Gepäck. Mach‘ dich schlau und informier‘ dich in unserer Berufswelt darüber, welche Wege dir offenstehen.

Eine Bewerbung als Berufseinsteiger*in oder Berufsprofi lohnt sich, denn die Verkehrsunternehmen suchen fortlaufend Expert*innen jeden Alters. Entdecke deine Berufschance in unserem Stellenmarkt und finde den passenden Job für dich! Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Das könnte dich auch interessieren:

Als Azubi früh durchstarten:  Die jüngste Busfahrerin und ihr Ausbilder über den Berufseinstieg bei den Verkehrsunternehmen

Als Azubi früh durchstarten: Die jüngste Busfahrerin und ihr Ausbilder über den Berufseinstieg bei den Verkehrsunternehmen

18.10.2022

Ein Berufseinstieg im Fahrbetrieb ist schon in jungen Jahren möglich. Bei der EW Bus GmbH, Heiligenstadt dauert eine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb 3 Jahre. Mit 16 Jahren kann es bereits losgehen, man startet mit dem begleitenden Fahren. Im Interview mit Klaus Kirchner, dem Ausbilder und Lara Kullmann, der jüngsten Busfahrerin Deutschlands, wird deutlich, welche Stationen in der Ausbildung durchlaufen werden und wie junge Menschen motiviert und auf allen Ebenen gefördert werden. So gelingt der Berufsstart als „Fachkraft im Fahrbetrieb“ bei den Verkehrsunternehmen.

Neuorientierung nach Studienabbruch: Bei uns gibt es chancenreiche Karrierewege.

Neuorientierung nach Studienabbruch: Bei uns gibt es chancenreiche Karrierewege.

25.06.2021

Wie wäre es mit der Kombination aus Lernen mit direktem Praxistransfer für ein unmittelbares Verstehen und Anwenden? Mit sichtbaren Erfolgsmomenten für Motivation mehr Selbstbewusstsein? Wer nach einem Studienabbruch Mut hat, sich auf etwas ganz Neues einzulassen, ist bei den Verkehrsunternehmen willkommen!

Berufseinstieg Schienengüterverkehr: als Kfz-Mechatroniker groß denken und handeln

Berufseinstieg Schienengüterverkehr: als Kfz-Mechatroniker groß denken und handeln

01.06.2021

„Keine Angst vor großen Tieren“ oder besser gesagt vor „Schwergewichten“ der Schiene. Willkommen in der Welt des Schienengüterverkehrs! Felix Körner hat sich von der KFZ-Werkstatt-Welt verabschiedet und sich für die Arbeitgeberwelt der Schiene entschieden. Mit seinen 28 Jahren wagte der gelernte KFZ-Mechatroniker einen Berufsumstieg in die Verkehrsbranche, weil er sein Wissen und Können mit großen Maschinen und Mobilität kombinieren wollte.