Rush-Hour in einer U-Bahn Station

Der Wandel der Arbeitswelt: Was bleibt, was kommt, was brauchen wir?

16.11.2021

Wenn man Expert*innen für Arbeitswirtschaft und Organisation oder Soziologie fragt, dann wird ganz deutlich: der Wandel der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Das „New normal“ nach der Pandemie wurde schon jetzt geprägt von einem Digitalisierungsschub und neuen Denkwegen in Organisationen, ganz gleich welcher Branche und Größe.

„Die Pandemie hat wie eine Vorspultaste funktioniert“

Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer, Arbeitsmarktforscher und seit 2013 geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart, macht deutlich: „Die Krise hat zu einer noch nie dagewesenen Innovationsdynamik geführt, Produkte und Dienstleistungen neu zu erfinden. Es gibt eine große Bereitschaft, digitale Plattformen zu nutzen, Kooperationen einzugehen, über Branchen hinweg zusammenzuarbeiten und schnell neue Lösungen zu finden.“

Die Arbeitswelt hierzulande wird sich in den nächsten zehn Jahren verändern. So viel ist sicher. Aber wie? Was können wir aus den pandemiebedingten Veränderungen mitnehmen?

Prof. W. Bauer: „Die Pandemie hat in ganz Deutschland und darüber hinaus einen »Experimentierraum« geschaffen, der bei vielen Beschäftigten und Führungskräften zu ganz neuen Erfahrungen mit Homeoffice geführt hat. (…) Wenn man später auf diese Krise zurückblickt, wird man sicherlich sagen: Es gab selten eine kreativere Zeit, in der so viel Neues ausprobiert und Bestehendes hinterfragt wurde.“

Arbeitswelt der Zukunft – was verändert sich bei den Verkehrsberufen?

Tippen auf einem Laptop

Wie lassen sich jetzt und in Zukunft Arbeitsbedingungen optimieren und das Beste für die Menschen herausholen? Wie können Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) dabei unterstützen?

Diesen Fragen ging der Podcast „Nächster Halt“, ein Format der VDV-Akademie, gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Caroline Ruiner nach. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie an der Uni Hohenheim. Untersucht wurden im Projekt KARAT u. a. die Fragen: Wie wird die Arbeitswelt, vor allem in der Verkehrsbranche aussehen? Welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz für gesunde Arbeit in Fahrberufen? Und wie lassen sich Arbeitsbelastung und Sicherheit in Verkehr und Transport vereinen?

Ziel des Projekts ist es herauszufinden, wie man die Arbeitssituation in Fahrberufen (Berufskraftfahrer*innen (LKW), Busfahrer*innen, Lokführer*innen, Pilot*innen, Kapitän*innen) mit Hilfe von KI verbessern kann, sodass eine „Win-Win-Situation“ für Mensch und Maschine entstehen kann.

Sicherheit, Berechenbarkeit und ein unbefristeter Arbeitsplatz: Die Zeichen für Bewerber*innen in den Fahrberufen stehen gut

Die Verkehrsunternehmen sind verstärkt auf der Suche nach zuverlässigen Mitarbeiter*innen, die gemeinsam mit ihnen Menschen von A nach B bewegen wollen. Schon während der Pandemie haben sich die Verkehrsunternehmen als sichere Arbeitgeber gezeigt und gemeinsam - jeweils vor Ort - mit ihren Bus- und Bahnfahrer*innen das lokale Leistungsangebot aufrechterhalten. In bewegten Zeiten bieten die Verkehrsunternehmen Sicherheit, Zukunftsperspektiven und Wachstum. Denn nur mit einem starken ÖPNV- und Schienennetz wird eine Verkehrswende in Deutschland möglich sein.

Werde Teil dieser Bewegung!
Gib‘ deiner Karriere als Quereinsteiger*in eine neue chancenreiche Ausrichtung. Wenn dein derzeitiger Beruf wenig Zukunft bietet und du jetzt umsteigen willst, dann wäre ein Quereinstieg in die sinnstiftende Wachstumsbranche der Verkehrsunternehmen eine langfristige und sichere Perspektive.

Eine Bewerbung als Berufseinsteiger*in oder Berufsprofi lohnt sich, denn die Verkehrsunternehmen suchen fortlaufend Expert*innen jeden Alters. Entdecke deine Berufschance in unserem Stellenmarkt und finde den passenden Job für dich!

Das könnte dich auch interessieren:

Als Azubi früh durchstarten:  Die jüngste Busfahrerin und ihr Ausbilder über den Berufseinstieg bei den Verkehrsunternehmen

Als Azubi früh durchstarten: Die jüngste Busfahrerin und ihr Ausbilder über den Berufseinstieg bei den Verkehrsunternehmen

18.10.2022

Ein Berufseinstieg im Fahrbetrieb ist schon in jungen Jahren möglich. Bei der EW Bus GmbH, Heiligenstadt dauert eine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb 3 Jahre. Mit 16 Jahren kann es bereits losgehen, man startet mit dem begleitenden Fahren. Im Interview mit Klaus Kirchner, dem Ausbilder und Lara Kullmann, der jüngsten Busfahrerin Deutschlands, wird deutlich, welche Stationen in der Ausbildung durchlaufen werden und wie junge Menschen motiviert und auf allen Ebenen gefördert werden. So gelingt der Berufsstart als „Fachkraft im Fahrbetrieb“ bei den Verkehrsunternehmen.

Neuorientierung nach Studienabbruch: Bei uns gibt es chancenreiche Karrierewege.

Neuorientierung nach Studienabbruch: Bei uns gibt es chancenreiche Karrierewege.

25.06.2021

Wie wäre es mit der Kombination aus Lernen mit direktem Praxistransfer für ein unmittelbares Verstehen und Anwenden? Mit sichtbaren Erfolgsmomenten für Motivation mehr Selbstbewusstsein? Wer nach einem Studienabbruch Mut hat, sich auf etwas ganz Neues einzulassen, ist bei den Verkehrsunternehmen willkommen!

Berufseinstieg Schienengüterverkehr: als Kfz-Mechatroniker groß denken und handeln

Berufseinstieg Schienengüterverkehr: als Kfz-Mechatroniker groß denken und handeln

01.06.2021

„Keine Angst vor großen Tieren“ oder besser gesagt vor „Schwergewichten“ der Schiene. Willkommen in der Welt des Schienengüterverkehrs! Felix Körner hat sich von der KFZ-Werkstatt-Welt verabschiedet und sich für die Arbeitgeberwelt der Schiene entschieden. Mit seinen 28 Jahren wagte der gelernte KFZ-Mechatroniker einen Berufsumstieg in die Verkehrsbranche, weil er sein Wissen und Können mit großen Maschinen und Mobilität kombinieren wollte.