Start des Wettbewerbs „LieblingsbusfahrerIn 2025“: Fahrgäste nominieren ihre Held*innen

Der Wettbewerb „LieblingsbusfahrerIn“ geht in die dritte Runde! Unter dem Motto „Wertschätzung zeigen, Fahrpersonal stärken“ beginnt die offizielle Nominierungsphase für die „LieblingsbusfahrerIn 2025“. Fahrgäste aus ganz Deutschland haben im Zuge des Wettbewerbs die Möglichkeit, ihre positiven Erlebnisse im Bus zu teilen und die Busfahrer*innen zu nominieren, die mit Engagement, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit ihren Alltag bereichern. Noch bis zum 31. Mai 2025 können Fahrgäste auf lieblingsbusfahrerin.de ihre*n persönliche*n Sieger*in der Herzen benennen.

Drei Auszeichnungskategorien für besondere Leistungen

In diesem Jahr werden die Auszeichnungen in drei Kategorien vergeben:

  • „Held des Alltags“
  • „Außergewöhnliche Leistung“
  • „Schulbus“

Diese Kategorien sollen die vielen Facetten der Arbeit von Busfahrer*innen würdigen und ihre besondere Rolle im öffentlichen Verkehr unterstreichen.

Eine Anerkennung für die, die den Verkehr am Laufen halten

Jörg Bruchertseifer, Bundesreferent Integrierte Mobilität bei Pro Bahn, betont: „Ein gutes Miteinander von Fahrgästen und Fahrpersonal ist entscheidend für die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs. Mit der Aktion ‚LieblingsbusfahrerIn‘ wollen wir die schönen und unvergesslichen Momente des Busalltags sichtbar machen und unsere Wertschätzung ausdrücken.“

Auch Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV), freut sich über die Initiative: „Es ist wichtig, die Menschen, die täglich für unsere Mobilität sorgen, ins Rampenlicht zu stellen – besonders in einem Jahr, das für den RMV von besonderer Bedeutung ist.“

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Verkehr

Werner Overkamp, VDV-Vizepräsident, hebt hervor, wie wichtig es ist, die Anerkennung für die Busfahrer*innen zu erhöhen, um den Beruf für den Nachwuchs attraktiver zu machen: „Aktuell fehlen in Deutschland rund 20.000 Busfahrer*innen. Es ist entscheidend, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und bürokratische Hürden abzubauen, um den Beruf zugänglicher zu machen.“

So funktioniert die Teilnahme

Fahrgäste können bis zum 31. Mai 2025 ihre Lieblingsbusfahrer*innen auf der Website lieblingsbusfahrerin.de nominieren. Sie können dazu ganz einfach ihre individuellen Geschichten erzählen und erläutern, warum ihr*e Favorit*in diesen Titel verdient. Die Sieger*innen werden im Herbst 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin ausgezeichnet.

Der Wettbewerb wird gemeinsam von Pro Bahn, dem VDV und DB Regio durchgeführt und erhält wertvolle Unterstützung von KRAVAG, DEVK, MAN und Daimler.

Jetzt Wertschätzung erhalten

Alle Verkehrsunternehmen sind eingeladen, die Fahrgäste des jeweiligen Verbundes auf den Wettbewerb aufmerksam zu machen und die Werbetrommel für ihre engagierten Busfahrer*innen zu rühren. Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und Werbematerialien für Verkehrsunternehmen sind im Partnerbereich auf lieblingsbusfahrerin.de verfügbar.

Die Gewinner*innen des Wettbewerbs dürfen sich auf hochkarätige Preise freuen – ebenso wie die Nominierten und die Fahrgäste, die ihre Geschichten oder Bilder eingereicht haben.

Du möchtest auch mit Engagement, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit überzeugen und Menschen im Alltag von A nach B begleiten? Beginne nach der Schule gerne eine Ausbildung als Busfahrer*in oder starte als Quereinsteiger*in bei einem Verkehrsunternehmen in deiner Nähe durch! Wir freuen uns auf dich!

Das könnte dich auch interessieren:

Häfen und Schienengüterverkehr: die perfekte Verbindung für die Verkehrswende
Häfen und Schienengüterverkehr: die perfekte Verbindung für die Verkehrswende

Wer den Begriff Hafen hört, denkt sofort an Schiffe. Doch das ist längst nicht alles. Häfen sind heutzutage logistische Drehscheiben für den gesamten globalen Güterverkehr. Wasserseitig kommen die Waren mit Schiffen an, landseitig werden sie per Bahn und Lkw in ganz Deutschland und darüber hinaus weitertransportiert – oder eben umgekehrt. Im Zuge der Verkehrswende wird der Schienengüterverkehr in dieser Dreierkonstellation aus Wasser, Schiene und Straße kontinuierlich ausgebaut, um immer mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern.

Als Ingenieur*in die Tram der Zukunft mitgestalten
Als Ingenieur*in die Tram der Zukunft mitgestalten

Wenn viele Fahrgäste Tag für Tag beruflich pendeln und im Öffentlichen Personennahverkehr zuverlässig an ihr Ziel kommen wollen, dann brauchen sie eine zuverlässige Verkehrslösung, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passt. Im Schnitt befördert die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) an einem regulären Werktag etwa 500.000 Fahrgäste und es werden mehr, denn die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein wichtiges Zuzugsgebiet.

Neuer E-Bus-Sound für Deutschland
Neuer E-Bus-Sound für Deutschland

Wie aus einer EU-Vorgabe eine griffige und tragfähige Lösung „Made in Germany“ wird, zeigt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mit seinen Partnern und beweist damit ein Stück Mobilität der Zukunft. Der VDV entwickelte mit Partnern einen E-Bus-Sound, der außerhalb der Fahrzeuge, vor allem an Haltestellen bei der An- und Abfahrt, gehört werden kann.