Die Mischung macht’s – die Verkehrsbranche lebt Vielfalt

01.02.2021

Diversität ist ein Gewinn, das sehen auch die Verkehrsunternehmen so. Gelebte Vielfalt bei den Verkehrsunternehmen, macht vieles besser. Denn neue Ideen und Perspektiven entstehen durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Persönlichkeiten, die mit ihrem Wissen und Können, ihren Potenzialen und ihrer Herkunft, Tag für Tag einen wertvollen Beitrag für das Unternehmen leisten.

Ganz gleich, ob es darum geht, Jung und Alt als Team zu verbinden, abteilungsübergreifend zu arbeiten oder Menschen unterschiedlicher Abstammung, auch im Fahrbetrieb mit internationalen Fahrgästen zu betreuen; Chancengleichheit in der Zusammenarbeit bei den Verkehrsunternehmen ist für Frauen und Männer, die etwas bewegen wollen ebenso chancenreich, wie für ambitionierte junge oder ältere Berufs- und Quereinsteiger*innen mit einer interessanten Ausbildungs- und Berufslaufbahn.

Schon gewusst…? Chancengleichheit ist übrigens kein neumodischer Begriff, sondern auch Bestandteil des Grundgesetzes:

“Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.” Artikel 3, Absatz 3 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Warum ist Chancengleichheit generell eine Chance für ein Unternehmen, was kann sie bewirken?

Neue Unternehmenschancen entstehen durch die breite Expertise der verschiedenen Mitarbeiter*innen. Denn verschiedene Perspektiven, Wissen und Erfahrungswerte, auch Ideen, sorgen dafür, dass Innovationen entstehen. So werden Prozesse in Gang gesetzt, die schon vielleicht schon jahrelang etabliert, aber längst überholt sind. Vielfalt macht Bewegung möglich. Führungskräfte und ihre Mitarbeiter*innen können so durch einen offenen, konstruktiven Austausch, auch abteilungsübergreifend, einen Stillstand vermeiden.

Die Produktivität des Unternehmens steigt, Unternehmensziele lassen sich durch engagierte, gemischte Teams besser erreichen, die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, optimierter Prozesse, die Gewinnung anderer oder neuer Kundenkreise werden möglich, neue Serviceleistungen können entstehen… es gibt viele Beispiele, die für ein kluges Diversity Management sprechen.

Wie lässt sich Diversity Management in den Berufsalltag integrieren?

Viele Firmen sorgen z.B. dafür, Wissen von Arbeitnehmern, die in Ruhestand gehen, im Unternehmen zu halten. Erfahrene Angestellte teilen ihr Wissen rechtzeitig mit einen jungen Team oder einem/r Spezialist*in als Nachfolger*in. Diversität überwindet so auch Altersstufen oder sogar Abteilungen, dann nämlich, wenn Wissenstransfer „on the job“ zwischen Teammitgliedern unterschiedlicher Qualifikation möglich gemacht wird.

Wenn Wissen, Einstellungen, Erfahrungen Ansichten tatsächlich die Brücke für Verstehen und Verständnis und Wertschätzung untereinander sind, dann bekommt Arbeit eine neue Qualität.

Weitere Infos zum Thema Diversity gibt es unter:

Das könnte dich auch interessieren:

Als Azubi früh durchstarten:  Die jüngste Busfahrerin und ihr Ausbilder über den Berufseinstieg bei den Verkehrsunternehmen

Als Azubi früh durchstarten: Die jüngste Busfahrerin und ihr Ausbilder über den Berufseinstieg bei den Verkehrsunternehmen

18.10.2022

Ein Berufseinstieg im Fahrbetrieb ist schon in jungen Jahren möglich. Bei der EW Bus GmbH, Heiligenstadt dauert eine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb 3 Jahre. Mit 16 Jahren kann es bereits losgehen, man startet mit dem begleitenden Fahren. Im Interview mit Klaus Kirchner, dem Ausbilder und Lara Kullmann, der jüngsten Busfahrerin Deutschlands, wird deutlich, welche Stationen in der Ausbildung durchlaufen werden und wie junge Menschen motiviert und auf allen Ebenen gefördert werden. So gelingt der Berufsstart als „Fachkraft im Fahrbetrieb“ bei den Verkehrsunternehmen.

Neuorientierung nach Studienabbruch: Bei uns gibt es chancenreiche Karrierewege.

Neuorientierung nach Studienabbruch: Bei uns gibt es chancenreiche Karrierewege.

25.06.2021

Wie wäre es mit der Kombination aus Lernen mit direktem Praxistransfer für ein unmittelbares Verstehen und Anwenden? Mit sichtbaren Erfolgsmomenten für Motivation mehr Selbstbewusstsein? Wer nach einem Studienabbruch Mut hat, sich auf etwas ganz Neues einzulassen, ist bei den Verkehrsunternehmen willkommen!

Berufseinstieg Schienengüterverkehr: als Kfz-Mechatroniker groß denken und handeln

Berufseinstieg Schienengüterverkehr: als Kfz-Mechatroniker groß denken und handeln

01.06.2021

„Keine Angst vor großen Tieren“ oder besser gesagt vor „Schwergewichten“ der Schiene. Willkommen in der Welt des Schienengüterverkehrs! Felix Körner hat sich von der KFZ-Werkstatt-Welt verabschiedet und sich für die Arbeitgeberwelt der Schiene entschieden. Mit seinen 28 Jahren wagte der gelernte KFZ-Mechatroniker einen Berufsumstieg in die Verkehrsbranche, weil er sein Wissen und Können mit großen Maschinen und Mobilität kombinieren wollte.