Animierte Straßenbahnhaltestelle der Zukunft

Bus und Bahn bleiben Motor der Mobilitätswende

Trotz Corona-Pandemie: Die Klimaschutzziele der Europäischen Union sind nicht in der Schublade verschwunden. Im Gegenteil. Weitermachen, „Kurs halten”, muss die Devise sein. Das ist zugleich der Titel eines Positionspapiers des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) an die Adresse von Politik und Wirtschaft mit der klaren Ansage: „Bus und Bahn bleiben Motor der Mobilitätswende”.

„Der Verkehrssektor muss für die globalen Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens eine deutliche Reduktion von Treibhausgasen erreichen, auch um EU-Strafzahlungen zu vermeiden. Klimaschutzziele dürfen nicht einmal zeitlich befristet ausgesetzt werden, da anderenfalls Kumulationen unerwünschter Klimaeffekte die ohnehin schwierig zu erreichenden Ziele des Klimaschutzabkommens in große Ferne verschieben”, warnt das Papier. Die Pandemie bzw. die Bekämpfung ihrer Folgen würden aber Chancen bieten, den Treibhausgas-Emissionen konsequent Paroli zu bieten: Konjunktur- und Investitionsprogramme seien systematisch mit Bezug zu Nachhaltigkeit, CO2-Einsparpotenzial, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen zu entwickeln und in realistische Umsetzungsschritte zu überführen.

Wandel als Chance

Zwar habe COVID-19 Verkehrsnachfrage, Verkehrsangebot und Verkehrssystemgestaltung in den letzten Wochen und Monaten verändert. Doch niemand weiß, was davon Bestand haben wird. Und immerhin: Bus und Bahn erhielten politische Rückendeckung: Der Bund und Länder kompensieren pandemiebedingte Fahrgeldausfälle in Milliardenhöhe, doch der Rettungsschirm trägt wohl nur bis zum Jahresende. Perspektivisch müsse es daher gelingen, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Als zentrale Herausforderung an den ÖPNV sieht das Positionspapier die Aufgabe, Verkehrsangebote mit zeitlicher Flexibilität noch stärker an die Nachfrage anzupassen. Die digitale Erfassung von Kundenströmen für eine bessere Auslastung und gleichmäßigere Verteilung auf die Kapazitäten bei Bus und Bahn könne den Abstandswunsch in der Pandemie mit mehr Privatsphäre besser gewährleisten.

Flexibilität und Digitalisierung

Als möglichen Beitrag zur Entzerrung der Verkehrsspitzen sehen die Autoren der Studie – Experten aus den Verkehrsunternehmen – auch eine Staffelung des Schulunterrichtsbeginns sowie eine Flexibilisierung der Arbeits- und Ausbildungsmodelle. Für mehr Platz im Nahverkehr sollten Verbindungssuche, Routing und Ticketbuchung mit dem eigenen Smartphone ausgeweitet werden. Das eTicketing biete auch neue flexiblere tarifliche Möglichkeiten insbesondere für Abo-Kundinnen und -kunden, die mal an ihrem Arbeitsplatz und mal von zu Hause arbeiten. Gleichzeitig müsste der Ausbau der Kapazitäten bei Bus und Bahn forciert werden.

Eine Vision, fünf Offensiven

Verkehrsplaner und Verkehrsverwaltung müssen schneller werden, zumal die Politik insbesondere mit bei der Gemeindeverkehrsfinanzierung und bei den Regionalisierungsmitteln gute Bedingungen geschaffen hat. Für die Mobilitätswende in diesem Sinne fordert das Positionspapier ein Umdenken und Umsteuern auf breiter Front und hat fünf „Offensiven” entwickelt für den Ausbau des Angebots und der Infrastruktur, für die Finanzierung, Vernetzung und die konsequente Gestaltung der Planungsprozesse. VDV-Präsident Ingo Wortmann, Chef der Münchner Verkehrsgesellschaft, bringt es auf den Punkt: „Der öffentliche Verkehr bleibt bei der Mobilitätswende ein entscheidender Akteur, denn er ist die Lösung für klimafreundlichen Verkehr. Wir verstehen unsere Rolle als Vorreiter einer neuen, sich wandelnden Mobilität in den Städten und auf dem Land, auf Schienen und Straßen. Wir bieten bezahlbare und zuverlässige Mobilität für Menschen und Güter. Wir sichern hunderttausende qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland und wir sichern täglich die Mobilität von über 80 Millionen Bürgerinnen und Bürgern.”

Das komplette Positionspapier des VDV findet ihr hier.

Das könnte dich auch interessieren:

Fahrgastwettbewerb LieblingsbusfahrerIn 2025
Fahrgastwettbewerb LieblingsbusfahrerIn 2025

Der Wettbewerb „LieblingsbusfahrerIn“ geht in die dritte Runde! Unter dem Motto „Wertschätzung zeigen, Fahrpersonal stärken“ beginnt die offizielle Nominierungsphase für die „LieblingsbusfahrerIn 2025“. Fahrgäste aus ganz Deutschland haben im Zuge des Wettbewerbs die Möglichkeit, ihre positiven Erlebnisse im Bus zu teilen und die Busfahrer*innen zu nominieren, die mit Engagement, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit ihren Alltag bereichern. Noch bis zum 31. Mai 2025 können Fahrgäste auf lieblingsbusfahrerin.de ihre*n persönliche*n Sieger*in der Herzen benennen.

Preisverleihung LieblingsbusfahrerIn 2024
Preisverleihung LieblingsbusfahrerIn 2024

Die Begeisterung für den Wettbewerb „LieblingsbusfahrerIn“ hat auch in diesem Jahr nicht nachgelassen! Mit mehr als 2.300 eingereichten Geschichten von Fahrgästen wurde erneut eindrucksvoll bewiesen, wie viel Wertschätzung und Anerkennung Busfahrer*innen verdienen. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe, aus der Vielzahl der Einsendungen 25 herausragende Lieblingsbusfahrer*innen zu küren. Diese TOP 25 und natürlich auch alle weiteren Geschichten zeugen von großem Engagement und außergewöhnlichen Momenten im Busalltag.

Wettbewerb Eisenbahner*in mit Herz 2024
Wettbewerb Eisenbahner*in mit Herz 2024

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr, startet heute erneut der deutschlandweite Fahrgastwettbewerb LieblingsbusfahrerIn! Gesucht werden die Held*innen der Straße, die im Alltag besonders herausstechen. Bis zum 17. Mai können Fahrgäste auf lieblingsbusfahrerin.de ihre*n Favorit*in nominieren und als Zeichen der Wertschätzung und Dankeschön ihre persönliche Busgeschichte erzählen. Aus allen Einsendungen wählt eine vielfältige Jury die schönsten Geschichten aus und kürt die Sieger*innen 2024.