Im ÖPNV nachhaltig mit Bussen „on demand“ unterwegs

Stell‘ dir vor es entsteht ein neues Wohnquartier und lautlose, automatisierte Busse holen dich ab, wenn du sie brauchst… So utopisch ist dieser nachhaltige Gedanke nicht, denn in Mannheim entsteht zurzeit auf dem FRANKLIN-Areal nicht nur ein neues Stadtquartier, sondern auch ein neues Verkehrskonzept. Das frühere US-Kasernengelände wird in Kürze zum Reallabor. Mit einer neuen und umweltfreundlichen Verkehrslösung sollen direkte Wege mit dem RABus ins Stadtzentrum und in die Natur nahtlos und nachhaltig möglich werden.

Ziel ist es, service- und bedarfsorientiert mit Hilfe der Shuttle-Busse auf der sogenannten ersten bzw. letzten Meile die Attraktivität des ÖPNV-Systems zu verbessern und automatisierte Shuttle-Bussen als „Zubringer“ zur Straßenbahn und zum Bahnhof einzusetzen. Bis es soweit ist und sich diese „Zubringer“ mit entsprechender Geschwindigkeit in den üblichen Verkehrsablauf integrieren, wird geforscht.

Mit 7 Millionen Euro bezuschusst das Land Baden-Württemberg ein historisches Forschungsprojekt unter Beteiligung von namhaften Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der autonome, öffentlichen Personennahverkehr wird dann zu einer automatisierten und vernetzten Mobilität in Baden-Württemberg, wenn ein Fahrzeug das Andere ablöst und Fahrgäste wirklich nahtlos von A nach B kommen. Das Projekt fokussiert ein umweltfreundliches Konzept und setzt dabei auf die Entwicklung, Umsetzung und Erprobung eines wirtschaftlichen, ressourcenschonenden und zuverlässigen Fahrbetriebs des öffentlichen Personennahverkehrs.

Und zwar im Rahmen des Forschungs- und Kooperationsprojekts RABus, mit dem Reallabor in Mannheim, flankiert von namhaften Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, übrigens auch mit dem dort ansässigen Rhein-Neckar-Verkehrsverbund (rnv) als lokalem Experten des ÖPNV.

Wer beim rnv ein Stück Zukunft mitbewegen will, findet hier die passenden Jobs, z.B. den On-Demand-Shuttlefahrer und weitere spannende Berufschancen, auch für Quereinsteiger*innen.
Wie wirklich jeder Fahrgast von A nach B kommt, könnt Ihr in diesem Film sehen:

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zustimmen

Jobs, spannende Berufsbilder und zahlreiche Einstiegschancen gibt es hier in unserem Stellenmarkt.

Bewirb dich bei den Verkehrsunternehmen, wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Das könnte dich auch interessieren:

Häfen und Schienengüterverkehr: die perfekte Verbindung für die Verkehrswende
Häfen und Schienengüterverkehr: die perfekte Verbindung für die Verkehrswende

Wer den Begriff Hafen hört, denkt sofort an Schiffe. Doch das ist längst nicht alles. Häfen sind heutzutage logistische Drehscheiben für den gesamten globalen Güterverkehr. Wasserseitig kommen die Waren mit Schiffen an, landseitig werden sie per Bahn und Lkw in ganz Deutschland und darüber hinaus weitertransportiert – oder eben umgekehrt. Im Zuge der Verkehrswende wird der Schienengüterverkehr in dieser Dreierkonstellation aus Wasser, Schiene und Straße kontinuierlich ausgebaut, um immer mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern.

Neuer E-Bus-Sound für Deutschland
Neuer E-Bus-Sound für Deutschland

Wie aus einer EU-Vorgabe eine griffige und tragfähige Lösung „Made in Germany“ wird, zeigt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mit seinen Partnern und beweist damit ein Stück Mobilität der Zukunft. Der VDV entwickelte mit Partnern einen E-Bus-Sound, der außerhalb der Fahrzeuge, vor allem an Haltestellen bei der An- und Abfahrt, gehört werden kann.

Der Wandel der Arbeitswelt: Was bleibt, was kommt, was brauchen wir?
Der Wandel der Arbeitswelt: Was bleibt, was kommt, was brauchen wir?

Wenn man Expert*innen für Arbeitswirtschaft und Organisation oder Soziologie fragt, dann wird ganz deutlich: der Wandel der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Das „New normal“ nach der Pandemie wurde schon jetzt geprägt von einem Digitalisierungsschub und neuen Denkwegen in Organisationen, ganz gleich welcher Branche und Größe.