Beste Zukunftsaussichten für helle Köpfe: Mobilität der Zukunft als Innovationsmanager*in neu denken

07.04.2021

Was lässt sich beruflich mit Kompetenzen wie: „ausgeprägter Analysefähigkeit“, „Zahlenaffinität“ und „Technikfantasie“ in Kombination mit „Neugierde“, „Kreativität“ und „Zukunftsinteresse“ alles machen? Gar nicht so einfach auf den ersten Blick.

Auf den zweiten Blick bieten diese außergewöhnlichen Fähigkeiten der „Out-of-the-box-Denker*innen“ die beste Basis für einen Berufseinstieg als „Innovationsmanager*in“. Die Verkehrsunternehmen verstärken das Thema „Zukunftsdenken und Fortschritt“. Wer „Innovation“ denkt und „neue Ideen“ entwickelt, sorgt dafür, dass aus Utopie Realität wird und schließlich machbare Mobilitätslösungen für neue Geschäftsmodelle umgesetzt werden können. Lust auf eine neue berufliche Weichenstellung? 

Innovation bei den Verkehrsunternehmen: wesentliche Basis für die Verkehrswende

Gemeinsames Denken und Handeln sind Teil der gelebten Realität bei den Verkehrsunternehmen. Wir wollen weiterkommen, denn unser Ziel ist die Verkehrswende mit einem reduzierten CO2- Fußabdruck. Wir möchten Vorausdenker sein, wenn es um das Thema Klimaneutralität geht. Wenn es uns gelingt, neue Angebote, Services und eine Infrastruktur zu entwickeln und parallel das Bewusstsein der Menschen zu verändern, damit die Städte wirklich den Menschen gehören und die Worte „Flexibilität und Mobilität “ in Stadt und Land Hand in Hand miteinander gehen, dann kommen wir unserem Ziel, der Verkehrswende, Stück für Stück näher.

Wie der Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr gelingen kann und was der öffentliche Personennahverkehr jetzt und in Zukunft vorhat, zeigt dieser Film der Kölner Verkehrs-Betriebe, einem Verkehrsunternehmen, das sich für Zukunftsthemen stark macht und aktuell verschiedene Positionen in seinem Innovationsteam zu besetzen hat:

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zustimmen

Arbeiten in der Zukunftswerkstatt… mit Menschen, die genauso „ticken“ wie du?

Damit aus Visionen und kreativen Ideen machbare Lösungen, braucht die Verkehrsbranche engagierte Querdenker*innen und kluge Köpfe mit Neugierde und Begeisterung, einer starken Kommunikationsfähigkeit und Überzeugungskraft.

Stefanie Haaks, Vorstandsvorsitzende der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) formuliert es so:

„Wir suchen Menschen, die über den Tellerrand schauen, die neugierig sind und mit viel Offenheit, technischer Fantasie und Mut Dinge anpacken und dies gern im Team erarbeiten. Kleine Hindernisse lassen diese Persönlichkeiten nicht stürzen, sondern fordern sie heraus, noch energischer ein Thema anzupacken oder mit einer Idee zu überzeugen. Für das Team suchen wir aktuell eine*n Vorstandsreferent*in für den betrieblich-technischen Bereich und vier Innovationsmanager*innen.“

Wer kann sich bei den Kölner Verkehrs-Betrieben auf die Stelle als Innovationsmanager*in bewerben, welche Voraussetzungen sind erforderlich?

Als neugierige(r), kreative(r) und zukunftsinteressierte(r) „Macher“*in hast du ein Studium oder eine Promotion in den Bereichen IT, Wirtschaft, Sozial-, Verkehrs- oder Ingenieurswesen, Psychologie, Public Management oder ein vergleichbares Studium erfolgreich abgeschlossen, bestenfalls schon Erfahrung im Projektmanagement oder in der Entwicklung von Geschäftsmodellen und eine Affinität zu Mobilitätsthemen. Reisebereitschaft und Mehrsprachigkeit sind gewünscht und werden erwartet.

Und welche Aufgaben warten auf die „Entwickler*innen der Zukunft?“

Aus Schnittstellen Verbindungsstellen machen, auch das ist eines der Themen, mit dem sich Innovationsmanager*innen beschäftigen. Die Stellenanzeige der Kölner Verkehrs-Betriebe zeigt beispielhaft, welche Verantwortung und welche Chancen mit der Aufgabe verbunden sind.

Marktrecherche:

  • Beobachtung und Analyse von Technologie- sowie Branchen- und Marktentwicklungen
  • Sondierung von Markt- und Kundenanforderungen 

Projektgeschäft:

  • Aufbau und Entwicklung von innovativen Geschäftsideen der Zukunft
  • Bündelung der Innovationsideen von Mitarbeitenden, Kunden und Markt
  • Begleitung der Innovationsprojekte von der Entstehung bis zur Marktreife
  • Konzeption und Durchführung von Projekten u.a. Digitalisierungsprojekten

Schnittstelle:

  • Fachbereiche
  • Projektgruppen
  • Vorstandsebene
  • Geschäftspartner und Behörden

Jetzt einsteigen und Fahrt aufnehmen für die eigene Karriere

Diese und noch viele andere chancenreiche Berufsoptionen warten auf diesem Karriereportal auf dich.

Was die Branche unter „Mobilität der Zukunft“ versteht, lest ihr in weiteren Blogartikeln.

Das könnte dich auch interessieren:

Als Azubi früh durchstarten:  Die jüngste Busfahrerin und ihr Ausbilder über den Berufseinstieg bei den Verkehrsunternehmen

Als Azubi früh durchstarten: Die jüngste Busfahrerin und ihr Ausbilder über den Berufseinstieg bei den Verkehrsunternehmen

18.10.2022

Ein Berufseinstieg im Fahrbetrieb ist schon in jungen Jahren möglich. Bei der EW Bus GmbH, Heiligenstadt dauert eine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb 3 Jahre. Mit 16 Jahren kann es bereits losgehen, man startet mit dem begleitenden Fahren. Im Interview mit Klaus Kirchner, dem Ausbilder und Lara Kullmann, der jüngsten Busfahrerin Deutschlands, wird deutlich, welche Stationen in der Ausbildung durchlaufen werden und wie junge Menschen motiviert und auf allen Ebenen gefördert werden. So gelingt der Berufsstart als „Fachkraft im Fahrbetrieb“ bei den Verkehrsunternehmen.

Neuorientierung nach Studienabbruch: Bei uns gibt es chancenreiche Karrierewege.

Neuorientierung nach Studienabbruch: Bei uns gibt es chancenreiche Karrierewege.

25.06.2021

Wie wäre es mit der Kombination aus Lernen mit direktem Praxistransfer für ein unmittelbares Verstehen und Anwenden? Mit sichtbaren Erfolgsmomenten für Motivation mehr Selbstbewusstsein? Wer nach einem Studienabbruch Mut hat, sich auf etwas ganz Neues einzulassen, ist bei den Verkehrsunternehmen willkommen!

Berufseinstieg Schienengüterverkehr: als Kfz-Mechatroniker groß denken und handeln

Berufseinstieg Schienengüterverkehr: als Kfz-Mechatroniker groß denken und handeln

01.06.2021

„Keine Angst vor großen Tieren“ oder besser gesagt vor „Schwergewichten“ der Schiene. Willkommen in der Welt des Schienengüterverkehrs! Felix Körner hat sich von der KFZ-Werkstatt-Welt verabschiedet und sich für die Arbeitgeberwelt der Schiene entschieden. Mit seinen 28 Jahren wagte der gelernte KFZ-Mechatroniker einen Berufsumstieg in die Verkehrsbranche, weil er sein Wissen und Können mit großen Maschinen und Mobilität kombinieren wollte.