Frauen, legt los! Wir bieten Zukunftschancen und Gestaltungsraum für Frauen

Podcast-Folgen zeigen Karrierewege und Berufsbilder von Frauen in der Mobilitätsbranche


Frauen, zeigt euch mit eurem Wissen und Können! Jetzt und in Zukunft brauchen wir talentierte, starke und ambitionierte Frauen, die Lust haben, die Verkehrsbranche zu verändern. Kaum eine Branche bietet so viele Zukunftschancen und so großen Gestaltungsraum wie der Mobilitätssektor. Wir sind sicher, dass neue Impulse von Berufseinsteigerinnen und Expertinnen die Branche in den nächsten Jahren deutlich nach vorne bringen werden.

Es gibt noch Luft nach oben, das zeigt der Frauenanteil in der Mobilitätsbranche. Laut des Frauennetzwerks „Women in Mobility“ liegt er derzeit bei rund 22 Prozent. Dagegen sind 56 Prozent der ÖPNV-Nutzer*innen weiblich.

Episode: Women in Mobility – das Netzwerk für Karriere-Support und Dialog fördert Frauen

Netzwerkgruppen, wie „Women in Mobility“ trommeln für mehr Frauen in der Mobilitätsbranche. „Frauen können die Mobilitätsbranche maßgeblich beeinflussen“, sagt Carmen Maria Parrino, Geschäftsführerin Vertrieb der DB Nahverkehr GmbH. „Mit Women in Mobility haben wir ein Netzwerk geschaffen, in dem sich Frauen gegenseitig austauschen und auf ihrem Karriereweg bestärken können. Gleichzeitig schaffen wir für viele Frauen überhaupt erst ein Bewusstsein über ihre beruflichen Möglichkeiten in der Mobilitätsbranche.“

Wie Carmen Maria Parrino als Geschäftsführerin Vertrieb der DB Nahverkehr ihren Job in drei Worten beschreibt, welchen Karriereweg sie nahm und inwieweit Frauen die Mobilitätsbranche maßgeblich beeinflussen können, beschreibt sie in dieser Podcast-Folge: „Geschäftsfrau im Zug“

Episode: Mehr Frauen, mehr Innovation – eine Ansage für die Entfaltung von Talenten und Potenzialen

Die Verkehrsbranche lebt davon, komplexe Themen zu vereinfachen, aus Schnittstellen Verbindungstellen zu machen, neue digitale Angebote und Services zu bieten, Potenziale zu erkennen und Innovationen „auf die Schiene zu setzen“. Claudia Falkinger, Innovationsmanagerin bei der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) und Koordinatorin des Women in Mobility-Hubs in Wien, arbeitet mit ihrem Team intensiv daran, neue Angebote und Geschäftsfelder für die ÖBB zu erarbeiten und zu erschließen. Welche Rolle dabei die Marktforschung, eine Technik-Affinitität, die Themen Vernetzung und Kommunikation spielen, beschreibt sie in dieser Podcast-Folge: „Mehr Frauen – mehr Innovation“

Episode: „Klappern gehört zum Handwerk“ – wie der ÖPNV durch Marketing zur Lifestyle-Marke wird

„Frauen in der Mobilitätsbranche“ – das ist doch ein Ansatz, wenn es darum geht, in die Marketingwelt des ÖPNV einzusteigen. Eine überzeugende Kommunikation ist ein wichtiger Faktor auf dem Weg zur Mobilitätswende. Die Hamburger Hochbahn möchte den ÖPNV als „Lifestyle-Marke“ im Bewusstsein der Öffentlichkeit etablieren und das Bewusstsein in der Öffentlichkeit pro Mobilität damit sukzessive verändern.
Christina Becker, Marketingleiterin bei der Hamburger Hochbahn AG, sieht das als großartige Herausforderung an und erläutert darüber hinaus in dieser Podcast-Folge, warum ihr Herz für die Verkehrsbranche schlägt und welchen Stellenwert Teamarbeit und Learning-by-doing für sie haben: „ÖPNV als Lifestyle-Marke“

Episode: Organisation ist alles – eine leichte Übung für Frauen mit Scharfblick und Talent

Veränderungen bewusst in Gang setzen, das passt zum Arbeitsgebiet von Anne Rückschloss, der Geschäftsbereichsleiterin Organisation der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF). Wenn es um die Verbesserung von betriebsinternen Abläufen, einer optimierten internen Zusammenarbeit oder kundenbezogen um mehr Effizienz und Flexibilität für Fahrgäste geht, dann betrifft das den Geschäftsbereich Organisation. „Unser Geschäftsbereich arbeitet an einer stetigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens. Zwei Fachbereiche arbeiten hier Hand in Hand, die Organisationsentwicklung und das Qualitätsmanagement, flankiert vom zentralen IT-Management.“

Wie Anne Rückschloss diesen Fachbereich beschreibt, welche Rolle die Digitalisierung in ihrer täglichen Arbeit spielt und was Organisationsentwicklung in der Praxis bedeutet, erzählt in der Podcast-Folge „Organisation ist alles“.

Die Verkehrsbranche verbindet Bewegung mit Geschwindigkeit und modernste Technik mit Machbarkeit. Wir verknüpfen den Gedanken der Daseinsvorsorge mit Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung, denn wir befördern auf der Schiene und auf der Straße viele Menschen und Güter, sicher und nachhaltig. Was uns ausmacht, erfahrt ihr im Blog-Post „Wir bewegen Menschen und Technik. Jetzt und in Zukunft.“

Wie Frauenförderung und Chancengleichheit konkret im Südwesten bei einem Verkehrsunternehmen gelebt wird, lest ihr im Blog-Post „Frauenförderung und Chancengleichheit: Wir machen Berufschancen für Frauen möglich!“

Eine Bewerbung als Berufseinsteiger*in oder Berufsprofi lohnt sich, denn die Verkehrsunternehmen suchen fortlaufend Expert*innen jeden Alters für neue Projekte. Besuche unseren Stellenmarkt und finde den passenden Job für dich!

Das könnte dich auch interessieren:

Häfen und Schienengüterverkehr: die perfekte Verbindung für die Verkehrswende
Häfen und Schienengüterverkehr: die perfekte Verbindung für die Verkehrswende

Wer den Begriff Hafen hört, denkt sofort an Schiffe. Doch das ist längst nicht alles. Häfen sind heutzutage logistische Drehscheiben für den gesamten globalen Güterverkehr. Wasserseitig kommen die Waren mit Schiffen an, landseitig werden sie per Bahn und Lkw in ganz Deutschland und darüber hinaus weitertransportiert – oder eben umgekehrt. Im Zuge der Verkehrswende wird der Schienengüterverkehr in dieser Dreierkonstellation aus Wasser, Schiene und Straße kontinuierlich ausgebaut, um immer mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern.

Als Ingenieur*in die Tram der Zukunft mitgestalten
Als Ingenieur*in die Tram der Zukunft mitgestalten

Wenn viele Fahrgäste Tag für Tag beruflich pendeln und im Öffentlichen Personennahverkehr zuverlässig an ihr Ziel kommen wollen, dann brauchen sie eine zuverlässige Verkehrslösung, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passt. Im Schnitt befördert die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) an einem regulären Werktag etwa 500.000 Fahrgäste und es werden mehr, denn die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein wichtiges Zuzugsgebiet.

Neuer E-Bus-Sound für Deutschland
Neuer E-Bus-Sound für Deutschland

Wie aus einer EU-Vorgabe eine griffige und tragfähige Lösung „Made in Germany“ wird, zeigt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mit seinen Partnern und beweist damit ein Stück Mobilität der Zukunft. Der VDV entwickelte mit Partnern einen E-Bus-Sound, der außerhalb der Fahrzeuge, vor allem an Haltestellen bei der An- und Abfahrt, gehört werden kann.